Woodstock Basel 2010
An der SWISSBAU, 12. – 16. Januar 2010 wird auf dem Messeplatz ein mehrgeschossiges Holzgebäude aufgestellt, das eindrücklich demonstriert wie Buchenholz eingesetzt werden kann. Dieses Projekt wurde realisiert mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz. Seine Struktur und Statik wurde von Hermann Blumer entwickelt, die Verbände der Holzkette, Holzbau Schweiz und Verband schweizerischer Schreinermeister, sowie LIGNUM begleiten das Projekt.
WOODSTOCK ist ein Leuchtturm der Klimaarchitektur. Neben Holz als Baumaterial werden neue Verfahren und Technologien eingesetzt, um ein PLUS-Energiehaus zu realisieren.
ANW konnte im Rahmen dieses Projekts die in den Aussenwänden verbauten Buchenpfosten (24.5m3, 680 Stk.) abbinden. Neben den Abschnitten und den Ausschnitten für die Fenster waren Dübelbohrungen (3100 Stk.) in den Stirn- und Längsseiten zu fräsen!
Buche stellt ein hochwertiges Laubholz dar, welches für den Bau neu zu entdecken ist.
Das Bundesamt für Umwelt unterstützt im Rahmen seines Aktionsplans Holz (2009-12) die vermehrte Nutzung und Verarbeitung von Laubholzarten aus dem Schweizer Wald. Gemäss Landesforstinventar (LFI3) nimmt der Laubholzvorrat in der Schweiz stetig zu, währenddem der Vorrat an Nadelholz rückgängig ist. Mit einem Anteil von 18% am gesamten Holzvorrat ist Buche die häufigste Laubbaumart der Schweiz. Der seit Jahrzehnten flächendeckend angewandte "naturnahe Waldbau" begünstigt diese Entwicklung. Gelegentliche Sturmereignisse sowie die Klimaerwärmung beschleunigen den Prozess zusätzlich. Um das anfallende Laubholz im Sinne einer optimalen Ressourceneffizienz und mit möglichst hoher Wertschöpfung verwerten zu können, sind zukünftig vermehrt Anwendungen wie "Woodstock" gefragt. Dieses Gebäude steht symbolisch für den Leitgedanken der Ressourcenpolitik Holz des Bundes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Woodstock-Homepage oder bei einem Besuch während der Messe Swissbau 2010 in Basel.